Altdeutsches Mövchen
Herkunft: Die ursprüngliche Form des Deutschen Schildmövchens. Die erste Rasse, die in Anlehnung an Farbe und Zeichnung der Silbermöwe in Deutschland als Mövchen bezeichnet wurde; 1956 neu anerkannt.
Gesamteindruck: Mittelgroße, gedrungene, anmutig wirkende Taube mit ausgeprägtem Mövchencharakter. Der knapp mittellange Schnabel, der gerundete Kopf und das gut entwickelte Jabot sind typische Rassemerkmale.
Farbenschläge:
Schildig in Blau mit schwarzen oder weißen Binden,
Hellblau mit weißen Binden, Blaugehämmert, Blaufahlgehämmert, Schwarz, Rot, Gelb, Rotfahl-Gehämmert, Gelbfahl-Gehämmert, Rotgesäumt, Gelbgesäumt, Rotfahl, Gelbfahl, Braunfahl, Blaufahl mit oder ohne Binden; Aschfahl, einfarbig Weiß; Farbenschwänzig in Schwarz, Blau, Rot und Gelb.
Gewichte: -
Ringgrößen: 7
Die ausführliche Beschreibung entnehmen Sie bitte dem Rassetauben-Standard in Farbe.